• HOME
  • Schule
    • Leitung
    • Referenten
    • Newsletter abonnieren
    • Presse
  • Ausbildung
    • Ablauf und Inhalte
    • Voraussetzungen
    • Unterricht
    • Zertifikate
  • Absolventen
  • Aktuell
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Disclaimer
    • Datenschutz
Academy of Flowerdesign / AoF  Floristmeisterschule international

Academy of Flowerdesign / AoF FLORISTMEISTER INTERNATIONAL Zürich | Innsbruck

  • HOME
  • Schule
    • Leitung
    • Referenten
    • Newsletter abonnieren
    • Presse
  • Ausbildung
    • Ablauf und Inhalte
    • Voraussetzungen
    • Unterricht
    • Zertifikate
  • Absolventen
  • Aktuell
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Disclaimer
    • Datenschutz

Danke für den Besuch!

Ein intensives Jahr ist mit der Meisterprüfung und der nachfolgenden Ausstellung der Meisterarbeiten zu Ende gegangen.

Die Ausstellung in den Säulenhallen des Salzlagers in Hall (A) zog viele Besucher an. Schon bevor die Ausstellung öffnete, bildeten sich Schlangen am Eingang, der Andrang war wieder unglaublich.

Ein grosses DANKE an die ganze Floristenwelt aus Nah und Fern - Euer Besuch hat uns geehrt! Von Herzen Dankschön für so viel Wertschätzung.

37684206_2105308986209239_2401574024900509696_n.jpg
Weitere Artikel zur Klasse 2017/2018
Ausstellung der Meisterarbeiten 2018
Ausstellung der Meisterarbeiten 2018
Meisterprüfung in Sichtweite
Meisterprüfung in Sichtweite
Hochzeitsfloristik an der Meisterschule
Hochzeitsfloristik an der Meisterschule
Stilkunde-Exkursion
Stilkunde-Exkursion
Herbstarbeiten_Daniela_nK.jpg
Herbstgruss aus der Meisterschule
Zweite Schulwoche - frei stehende Formen
Zweite Schulwoche - frei stehende Formen
Klasse 2017/2018 bindet luftige Sträusse
Klasse 2017/2018 bindet luftige Sträusse
Monday 07.23.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Schulzertifikat erhalten

Klassenfoto_nK-1.jpg

30 Absolventen der Klasse 2017/2018 durften ihr AoF-Schulzertifikat in Empfang nehmen - was für ein schöner Moment!

Nun zieren bald 30 Zertifikate der Academy of Flowerdesign / AoF die Wände von qualifizierten Fachbetrieben, ein Gütesiegel, auf welches alle Absolventen und ihre Arbeitgeber zu Recht stolz sein können!

Ein herzliches BRAVO für euch - ihr seid das Kapital unseres Berufstandes, wir sind alle sehr stolz auf euch!

Und wir freuen uns auf die Ausstellung eurer Meisterarbeiten am 21. und 22. Juli 2018 in Hall (A)

categories: Zertifikate
Friday 07.13.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Ausstellung der Meisterarbeiten 2018

Die Floristmeisterprüfung 2018 in Innsbruck (A) steht vor der Tür und so kann man jetzt die Tage zählen, bis die Ausstellung der Floristmeisterarbeiten der Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF am 21.+22.Juli 2018 ihre Tore öffnet.

Inspiration garantiert

Die Ausstellung ist Inspirationsquelle für Floristinnen und Floristen von nah und fern: Rund 180 floristische Meisterarbeiten werden im einmaligen Ambiente des historischen Salzlagers in Hall bei Innsbruck (A) zu sehen sein.

Die Ausstellung ist aber auch eine gute Gelegenheit, mehr über die internationale Floristmeisterschule unter der fachlichen Leitung von Nicole von Boletzky zu erfahren. Der nächste Lehrgang beginnt im August/September 2018.

Öffnungszeiten

Ort: Historisches Salzlager in Hall b. Innsbruck (A)

Wann: Samstag 21. und Sonntag 22. Juli 2018

Öffnungszeiten: 10:00 - 17:00 Uhr

Anfahrt zum Salzlager

 
einladung_ausstellung_floristmeisterarbeiten_aof_n.jpg
Pflanzung_Angelika_nK-74.jpg
Kontakt

Kontakt aufnehmen mit der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign.

 
tags: Ausstellung 2018, Klasse 2017/2018
categories: AoF
Tuesday 07.03.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Meisterprüfung in Sichtweite

Mit einer Freudeswelle startete am Montag der Unterricht an der ACADEMY of FLOWERDESIGN / AoF. Die 30 Meisterschüler sind nun auf der Zielgeraden zur Floristmeisterprüfung im Juli 2018.

Ausstellung

Der Blumenfachhandel freut sich schon auf den 21./22. Juli 2018, dann werden die rund 180 einzigartigen Meisterkreationen in den historischen Säulenhallen des Salzlagers in Hall/Innsbruck zu bewundern sein.

Die Klasse 2017/2018 der Academy of Flowerdesign / AoF läutet die Schulwoche ein.
tags: Klasse 2017/2018
categories: Unterricht Meisterschule, AoF
Thursday 06.07.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Schnuppertag an der Meisterschule

Für alle, die gerne einmal in Academy of Flowerdesign, die erfolgreiche internationale Floristmeisterschule, reinschnuppern wollten, haben wir am 16. Mai 2018 die Schultüre ganz weit geöffnet. So konnten alle Interessierten selbst erleben, wie sich so ein Meisterschultag gestaltet und ganz unverhohlen hinter die Kulissen blicken - eine sicher einzigartige und spannende Erfahrung.

Weitere Info-Veranstaltungen

Wer über weitere Info-Veranstaltung informiert werden möchte, kann ganz einfach unseren Newsletter abonnieren.

Newsletter abonnieren
kh_18-aof_schnuppertag.jpg
NvB_Schule_nK_1.jpg
Die Schule vorgestellt

Die Academy of Flower Design bietet die Vorbereitung auf die Meisterprüfung für Floristen an den Standorten Zürich (CH) und Innsbruck (A) an. Die Schule eignet sich auch als Vorbereitung für andere Prüfungen, zum Beispiel die Höhere Fachprüfung in der Schweiz zum Floristen mit eidg. Fachausweis (BP) oder Meisterflorist (HFP).

Featured
Ausstellung der Meisterarbeiten 2018
Ausstellung der Meisterarbeiten 2018
Meisterprüfung in Sichtweite
Meisterprüfung in Sichtweite
Hochzeitsfloristik an der Meisterschule
Hochzeitsfloristik an der Meisterschule
Stilkunde-Exkursion
Stilkunde-Exkursion
Herbstarbeiten_Daniela_nK.jpg
Herbstgruss aus der Meisterschule
Zweite Schulwoche - frei stehende Formen
Zweite Schulwoche - frei stehende Formen
Klasse 2017/2018 bindet luftige Sträusse
Klasse 2017/2018 bindet luftige Sträusse
tags: unverbindlicher Schnuppertag
categories: Infoveranstaltung, AoF
Monday 05.07.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Hochzeitsfloristik an der Meisterschule

drei Girls_nK.jpg

Nun hat auch die Schweizer Klasse der ACADEMY of FLOWERDESIGN/AoF das Hochzeitsthema erschlossen.

Brautsträusse von klassisch mit modern

Eine tolle Kurswoche liegt hinter den Meisterschülern. Hauptreferentin für dieses in der Floristik ganz zentrale Thema war Nicole von Boletzky. Von der Meisterfloristin und Autorin zahlreicher Fachbücher zur Hochzeitsfloristik konnten die Meisterschülerinnen und -schüler alles in Bezug auf klassische Drahtungen und neuste Techniken lernen. Unzählige Tipps und Tricks für umwerfende Brautsträusse gab es selbstverständlich obendrauf.

Wristlets, Diademe und Corsagen

Von Evi Phillips, Meisterfloristin und ausgewiesene Spezialistin im Bereich Hochzeitsfloristik, wurden den zukünftigen AoF-Floristmeistern die original-amerikanischen Wristlets vermittelt. Behandelt wurden zudem die Werkformen  Diademe und Corsagen.

Die Königsdisziplin der Floristen ist die Hochzeitsfloristik, und wer dieses Thema gleich bei zwei solchen Koryphäen lernen darf, ist für spannende Hochzeitsaufträge bestens gerüstet.

Dass die Meisterschüler dies zu schätzen wissen, zeigen ihre glücklichen Gesichter wohl am eindrücklichsten.

Martina_wristlet_nK.jpg
Daniela_nK.jpg
coole Jasmin_nK.jpg
Brautstrauss_2_nK.jpg
Michal_nK.jpg
Girls_nK.jpg
Brautstrauss_1_nK.jpg
Diademe_nK.jpg
tags: Klasse 2017/2018
categories: Praxisübungen, Unterricht Meisterschule
Monday 04.23.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Jungmeister geehrt!

Ende Februar erhielten die Absolventen der AoF-Meisterklasse 2016/2017 von Nicole von Boletzky das begehrte Meisterdiplom, die neben der fachlichen Meisterprüfung auch bereits das Unternehmertraining abgeschlossen haben.

In feierlichem Rahmen würdigte die Wirtschaftskammer WKO über 160 frischgebackene Jungmeister aus verschiedenen Berufen. Viele prominente Grössen aus Politik und Wirtschaft richteten anerkennende Worte an die Diplomanden und zollten ihnen höchsten Respekt für die vollbrachte Leistung. Der Spartenobmann nannte die Jungmeister die ‚Superlative der Wirtschaft‘ ein anderer Redner sprach von den ‚verdienten Champions‘.

Welche Bedeutung die Meisterbriefverleihung in Innsbruck hat, zeigte sich nicht nur an der stilvollen Feier, sondern auch daran, dass 23 Bürgermeister angereist waren, die Landeshymne für die Jungmeister gespielt wurde und das ORF die Verleihung live im Fernsehen übertrug.

Acht  von den 160 Jungmeistern wurden gesondert auf die Bühne gerufen; sie hatten in allen Prüfungsbereichen mit Bestleistung abgeschlossen - besonders schön für die Floristenbranche:   von den acht Spitzen-Auszeichnungen gingen drei an die Floristmeister von Nicole von Boletzky. Entsprechend stolz zeigte sich an diesem Abend der Innungsmeister der Gärtner und Floristen Peter Pfeiffer!

Hier ein Teil der insgesamt 25 frischgebackenen Floristmeister aus der Klasse 2016/2017.

Hier ein Teil der insgesamt 25 frischgebackenen Floristmeister aus der Klasse 2016/2017.

Grosser Stolz über das Erreichte…

Grosser Stolz über das Erreichte…

Gut besucht - die Jungmeisterfeier der Wirtschaftskammer - mit dabei auch die Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF

Gut besucht - die Jungmeisterfeier der Wirtschaftskammer - mit dabei auch die Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF

Zertifikate

An der Academy of Flowerdesign / AoF erarbeiten sich Floristinnen und Floristen das Rüstzeug für die höheren Fachprüfungen in der Floristik. Die meisten streben das staatliche Meisterdiplom an und absolvieren die Floristmeister-Prüfungen in Innsbruck (A).

tags: Meisterbrief, Klasse 2016/2017
categories: Zertifikate, AoF
Monday 03.12.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Stilkunde-Exkursion

Silkunden_Gruppe_aof_nK.jpg

Unter der fachkundigen Leitung von Hansjörg Pichler entdeckten die 31 AoF-Meisterschüler der Klasse 2017/2018 die Stadt Innsbruck von der historischen Seite. Direkt erlebte Baustilkunde prägt sich nicht nur einfacher ein - es machte den angehenden Floristmeisterinnen und Floristmeistern sichtlich Spass.  

Stilkunde_2_nK.jpg
Stilkunde_3_nK.jpg
Stilkunde_nK.jpg
Stilkunde_4_nK.jpg
Anmeldung Events

Sich selber vor Ort ein Bild machen von der Academy of Flowerdesign / AoF? Mit Referenten und Absolventen sprechen? Jetzt einen Platz reservieren an einer der nächsten Informationsveranstaltungen.

tags: Klasse 2017/2018
categories: Unterricht Meisterschule
Monday 02.12.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Herbstgruss aus der Meisterschule

Stimmungsvolle herbstliche Werkstücke entstanden in der zweiten AoF-Meisterschulwoche der Klasse 2017/2018, die sich am KNOW HOW Bildungszentrum in Wangen bei Dübendorf auf die internationale Floristmeisterprüfung vorbereitet. Ein weiterer Schwerpunkt: die Entwurfslehre.

Raumsituationen erfassen

Die Meisterschüler waren begeistert darüber, wie sie es nach der Schulung  in der Entwurfslehre schafften, ganze Raumsituationen zeichnerisch zu erfassen. Sie haben an der Academy of Flowerdesign eine weitere wichtige Fähigkeit erlernt, um für den Kunden grosse Dekorations- oder Bepflanzungsvorschläge professionell zu erstellen.

Herbstliches...

Herbstarbeiten_Daniela_nK.jpg

In der floristischen Praxis spannte sich der Bogen ebenfalls sehr weit: angefangen bei den stimmigen Herbstarbeiten, welche opulent ausgeführt waren und auf speziellen Techniken bauen, ging es weiter zu den stehenden Formvarianten, die ihres Zeichens, feingliedrig und linienbetont sind und ganz anders angegangen werden müssen. Auch das eine Werkform, die nur wenige Floristen wirklich beherrschen – umso grösser die Freude an den tollen Resultaten, die aus dem Unterricht hervorgingen.

Herbstliche_Gestaltungen_entstehen_Zwei_nK.jpg
Kontakt

Kontakt aufnehmen mit der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign.

Newsletter abonnieren

Der Newsletter der Academy of Flowerdesign wird ca. 4 Mal im Jahr versendet und informiert über die internationale Floristmeisterschule.

Korb_2_nK.jpg
Andrea_nK.jpg
Arbeit_nK.jpg
herbstgruss (1 of 1).jpg
Korb_3_nK.jpg
Korb_4_nK.jpg
Korb_nK.jpg
Laptop_nK.jpg
MIchal_nK.jpg
Tina_nK.jpg
Korb_2_nK.jpg Andrea_nK.jpg Arbeit_nK.jpg herbstgruss (1 of 1).jpg Korb_3_nK.jpg Korb_4_nK.jpg Korb_nK.jpg Laptop_nK.jpg MIchal_nK.jpg Tina_nK.jpg
 
Weitere Artikel zur AoF
tags: Klasse 2017/2018
categories: Unterricht Meisterschule, Praxisübungen, AoF
Wednesday 10.25.17
Posted by Maja Gunterberg
 

Zweite Schulwoche - frei stehende Formen

Das 'Über-sich-hinauswachsen' ist für die Meisterschüler von Nicole von Boletzky gelebte Wirklichkeit.

In der zweiten Schulwoche wurde die Klasse 2017/2018 an der Academy of Flowerdesign / AoF unter anderem Schritt für Schritt in die Kunst der frei stehenden Formen, des Hohlkörperbaus und des zeichnerischen Entwerfens eingeführt.

Freistehende_Formen_AoF_2017.jpg

Begleitet von ganz viel Vorzeigen und Erklären gelangen ihnen nach kürzester Zeit Leistungen, die sie bis anhin bei ihren Vorgängern bestaunten und nie gedacht hätten, dass sie das auch bald beherrschen.

_DSC2026.JPG
Weiterkommen - viel weiter

Die internationale Floristmeisterschule AoF mit Standort Zürich und Innsbruck bereitet in 9 Schulungsmodulen auf die Meisterprüfung vor.

Kontakt

Kontakt aufnehmen mit der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign.

Freistehende_Formen_2017.jpg
tags: Klasse 2017/2018
categories: Praxisübungen, AoF, Unterricht Meisterschule, Unterricht
Friday 09.22.17
Posted by Maja Gunterberg
 

Klasse 2017/2018 bindet luftige Sträusse

Kaum mit der Ausbildung an der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign / AoF gestartet, sind die Floristinnen und Floristen der Meisterklasse 2017/2018 schon dabei, sich bei Nicole von Boletzky in Theorie und Praxis mit dem Thema Sträusse auseinander zu setzen und bindet nach kurzer Zeit schon "meisterliche" Sträusse.

Die Freude am Lernen steht ihnen ins Gesicht geschrieben...

Modul Strauss 9.jpg
Modul Strauss 4.jpg
Modul Strauss 3.jpg
Modul Strauss 5.jpg
Modul Strauss 6.jpg
Modul Strauss.jpg
Modul Strauss 7.jpg
Modul Strauss 8.jpg
Modul Strauss 12.jpg

Mehr Informationen zum Unterricht an der Academy of Flowerdesign / AoF

tags: Klasse 2017/2018
categories: Unterricht Meisterschule, Praxisübungen
Monday 09.11.17
Posted by Maja Gunterberg
 

Meisterausstellung 2017

Seit über 20 Jahren gelten die Ausstellungen der internationalen Floristmeisterschule in Innsbruck unter der Leitung von Nicole von Boletzky als eine Quelle neuer floristischer Ideen. Die floristischen Meisterstücke der Absolventen sind die Krönung ihrer Ausbildung an der Academy of Flowerdesign / AoF und für die Fachbranche ein wichtiges Highlight - so war das auch dieses Jahr.

Besucherandrang an der Ausstellung im Salzlager in Hall/A: Tausende an Fachbesuchern liessen sich die einzigartige Ausstellung auf 1500m2 nicht entgehen und bestaunten die 150 Meisterwerke von Nicole von Boletzkys Meisterabsolventen.

Besucherandrang an der Ausstellung im Salzlager in Hall/A: Tausende an Fachbesuchern liessen sich die einzigartige Ausstellung auf 1500m2 nicht entgehen und bestaunten die 150 Meisterwerke von Nicole von Boletzkys Meisterabsolventen.

Tausende von Floristen reisen jeweils Ende Juli nach Österreich, um die Kreationen der neuen Floristmeister aus der Academy of Flowerdesgin / AoF im Original zu sehen.  So auch Meisterfloristin Annemarie Horisberger aus Effretikon/ZH, welche sich dieses floristische Highlight nie entgehen lässt und meint: ‚Für mich ist diese Ausstellung jedesmal die Bereicherung total‘. Bea Hintermeister (Inhaberin von Blumen Eschbach-Kopprio AG in Basel) bezeichnet diesen Event als 'the place to be' nicht nur der tollen Arbeiten wegen. 'Man trifft hier so viele BerufskollegInnen, die den frischdiplomierten Kaderkräften und damit der internationalen Meisterausbildung bei Nicole von Boletzky viel Wertschätzung zollen'.  

Die Vorbereitung

Die Ausstellung der über 150 Meisterstücke im ehemaligen Salzlager in Hall (A) war der Höhepunkt eines sehr sehr intensiven und lehrreichen Jahres für die 25 Absolventinnen und Absolventen aus vier Nationen. Was im September 2016 in Wangen bei Zürich am Know How Bildungszentrum für Gestaltung und am Wifi in Innsbruck mit dem ersten von neun Unterrichtsmodulen begonnen und sich über die folgenden Monate entwickelt hat, begeisterte jetzt Fachbesucher von nah und fern. Verteilt auf über 1500 m2 in drei wunderschönen historischen Säulenhallen der Saline Hall, konnten die Besucherinnen und Besucher in floristischen Meisterwerken schwelgen.

Birgit Haberschrick, Graz/A: In voller Aktion während dem Binden ihres Meisterstrausses. Sie gestaltete eine luftig-lockere Ellipsenform, womit ihr Strauss symbiotisch mit der ovalen Messingschale verschmolz, welche seit über 150 Jahren in Familienb…

Birgit Haberschrick, Graz/A: In voller Aktion während dem Binden ihres Meisterstrausses. Sie gestaltete eine luftig-lockere Ellipsenform, womit ihr Strauss symbiotisch mit der ovalen Messingschale verschmolz, welche seit über 150 Jahren in Familienbesitz ist.

Die Themen

Die neuen Floristmeister hatten für den fachpraktischen Prüfungsteil die folgenden Aufgaben zu lösen:

  • Gestaltung mit Pflanzen: Pflanzengerechtigkeit im Einklang mit zeitgemässen gestalterischen Möglichkeiten.

  • Gefässfüllung mit geschnittenem Werkstoff: Schaffen von Gefässformen, die mit den Werkstoffen in symbiotischer Weise verschmelzen.

  • Wahlarbeit zum Thema Tischschmuck: Neuinterpretation der Möglichkeiten, Blüten und andere pflanzliche Teile mit einer Tafel in Verbindung zu bringen.

  • Kranzform: Der Ringform als übergeordnete Symbolform ist Rechnung zu tragen. Dies muss nicht zwingend in Zusammenhang mit einer Trauerspende stehen.

  • Straussform: Ob klassische Ausführungen oder neue Interpreationen, perfektes Handwerk, gepaart mit spannenden neuen Formideen.

  • Brautschmuck mit Corsage: Das Augenmerk liegt nicht nur auf der formalen Idee und Gestaltung, sondern auch in hohem Masse in der Qualität der technischen Ausführung.

Strauss_Vanessa_nK-18.jpg
Tischschmuck_Katharina_nK-5.jpg
Gefässfüllung_Theresa_nK-73.jpg
Kranz_Sonja_nK-3.jpg
Bild_9_nK-21.jpg
Newsletter abonnieren
Eine atemberaubende Ausstellung, die grosse Schau der AoF-Meisterstücke in Innsbruck – eines der bedeutenden jährlichen Branchenhighlights - hier trifft sich alles mit Rang und Namen. Ein Bild vor der Eröffnung noch ganz ohne Besucher.

Eine atemberaubende Ausstellung, die grosse Schau der AoF-Meisterstücke in Innsbruck – eines der bedeutenden jährlichen Branchenhighlights - hier trifft sich alles mit Rang und Namen. Ein Bild vor der Eröffnung noch ganz ohne Besucher.

Seit 2015 sind die beiden Schulstandorte Wangen/CH und Innsbruck/A zusammengeschlossen. Durch diesen Schulterschluss kann die AoF den Meisteranwärtern noch optimalere Voraussetzungen bieten, auch der Zusammenhalt unter den Absolventen ist einzigarti…

Seit 2015 sind die beiden Schulstandorte Wangen/CH und Innsbruck/A zusammengeschlossen. Durch diesen Schulterschluss kann die AoF den Meisteranwärtern noch optimalere Voraussetzungen bieten, auch der Zusammenhalt unter den Absolventen ist einzigartig. Freundschaften fürs Leben.

Trotz Ferienzeit war die Ausstellung an beiden Tagen sehr gut besucht – Floristen aus aller Welt reisten an und liessen sich begeistern und inspirieren.

Trotz Ferienzeit war die Ausstellung an beiden Tagen sehr gut besucht – Floristen aus aller Welt reisten an und liessen sich begeistern und inspirieren.

Zu den Berichten in den Fachzeitschriften

Weitere Artikel zur Meisterprüfung 2017

Featured
Gefässfüllungen und Pflanzarbeiten
Gefässfüllungen und Pflanzarbeiten
Kranz- und Ringformen
Kranz- und Ringformen
Strauss und Brautschmuck
Strauss und Brautschmuck
Tischschmuck
Tischschmuck
Feierliche Zeugnisverleihung
Feierliche Zeugnisverleihung
tags: Ausstellung floristische Meisterarbeiten, Klasse 2016/2017
categories: Meisterprüfungen
Wednesday 08.30.17
Posted by Maja Gunterberg
 

Gefässfüllungen und Pflanzarbeiten

Bei den Gefässfüllung mit geschnittenem Werkstoff galt es Gefässformen zu schaffen, die mit den Werkstoffen in symbiotischer Weise verschmelzen. Eine Auswahl von 25 floristmeisterlichen Lösungen zu dieser Aufgabenstellung werden in der Folge kurz vorgestellt.

Pflanzengerechtigkeit im Einklang mit zeitgemässen gestalterischen Möglichkeiten, das war bei der Gestaltung mit Pflanzen gefordert.

Auch hier einige Beispiele wie die Absolventen mit diesen zwei Aufgabenstellungen umgingen.

Der Münchner, Benedikt Alberter, der zur Zeit in der Schweiz lebt und arbeitet, schuf einen so eindrücklichen Rahmen aus Blüten, dass er es sich leisten konnte, das Bildinnere offen zu lassen.

Der Münchner, Benedikt Alberter, der zur Zeit in der Schweiz lebt und arbeitet, schuf einen so eindrücklichen Rahmen aus Blüten, dass er es sich leisten konnte, das Bildinnere offen zu lassen.

Angelika Grossegger aus der Steiermark/A schuf ein mehrteiliges Ensemble, das auf vier Quadern fusste, welche durch den länglichen Unter- und Überbau zu einem wunderbaren Ganzen wurden. Hier zeigte sich eindrücklich, dass die Absolventen der ACADEMY…

Angelika Grossegger aus der Steiermark/A schuf ein mehrteiliges Ensemble, das auf vier Quadern fusste, welche durch den länglichen Unter- und Überbau zu einem wunderbaren Ganzen wurden. Hier zeigte sich eindrücklich, dass die Absolventen der ACADEMY of FLOWERDESIGN/AoF in ihrer Ausbildung auch gelernt haben, Gesamtinszenierungen zu schaffen.

Walter Aschenwald aus Kitzbühl wuchs im wahrsten Sinne des Wortes über sich hinaus. Gut 4m ging die Gefässform in die Höhe, die er aus Clematisranken entstehen liess und mit Keramikfragmenten und einem Akzentzweig bestückte.

Walter Aschenwald aus Kitzbühl wuchs im wahrsten Sinne des Wortes über sich hinaus. Gut 4m ging die Gefässform in die Höhe, die er aus Clematisranken entstehen liess und mit Keramikfragmenten und einem Akzentzweig bestückte.

Rita Stobbe aus dem deutschen Günzburg, verlagerte den Blütenbereich unterhalb der drei Ringgefässe, welche in luftiger Höhe schwebten.

Rita Stobbe aus dem deutschen Günzburg, verlagerte den Blütenbereich unterhalb der drei Ringgefässe, welche in luftiger Höhe schwebten.

Sonja Bogner aus Niederösterreich entschied sich für Erde als Ausgangsmaterial. Auf der Basis von Drahtgitter formte sie wunderbar organische Gefässformen. Da diese dem gestalterischen Anspruch bereits gerecht wurden, konnte sie es sich leisten, sic…

Sonja Bogner aus Niederösterreich entschied sich für Erde als Ausgangsmaterial. Auf der Basis von Drahtgitter formte sie wunderbar organische Gefässformen. Da diese dem gestalterischen Anspruch bereits gerecht wurden, konnte sie es sich leisten, sich bei den Pflanzen formal zurück zu nehmen.

Tobias Sandholzer aus dem Vorarlberg formte aus Stacheldraht eine introvertierte Nesterform, welche er in einem quadratischen Metallrahmen schweben liess. Als eigentliche Bepflanzung wählte er Rollrasen und sprach augenzwinkernd von den wohl ‚best b…

Tobias Sandholzer aus dem Vorarlberg formte aus Stacheldraht eine introvertierte Nesterform, welche er in einem quadratischen Metallrahmen schweben liess. Als eigentliche Bepflanzung wählte er Rollrasen und sprach augenzwinkernd von den wohl ‚best beschützten Halmen‘ der Welt.

Darüber waren sich alle einig: die vielen Helfer waren die Aller-Allerbesten! Wie schön, erleben zu dürfen, dass auch unter den Assistenten eine grosse Hilfsbereitschaft und ein freundschaftlich-herzlicher Zusammenhalt herrschte.

Darüber waren sich alle einig: die vielen Helfer waren die Aller-Allerbesten! Wie schön, erleben zu dürfen, dass auch unter den Assistenten eine grosse Hilfsbereitschaft und ein freundschaftlich-herzlicher Zusammenhalt herrschte.

tags: Ausstellung floristische Meisterarbeiten, Klasse 2016/2017
categories: Meisterprüfungen, AoF
Wednesday 08.30.17
Posted by Maja Gunterberg
 

Kranz- und Ringformen

Eine Symbolform - der Ring - stand bei dieser Meisteraufgabe im Zentrum. Diese durfte, musste aber nicht zwingend in Zusammenhang mit einer Trauerspende stehen.

Es entstanden eindrückliche, meisterliche Gestaltungen, die vielleicht auch den Weg bereiten für weitere neue Umgangsformen mit einer traditionellen Symbolform.

Franziska Krebser Wil/CH thematisierte mit einer imposanten Holzscheibe und deren Jahrringen das Thema des Wachsens, des Lebens und durch die Baumscheibe indirekt das Thema der Vergänglichkeit. Durch die objekthafte Darstellung entzog sich diese Arb…

Franziska Krebser Wil/CH thematisierte mit einer imposanten Holzscheibe und deren Jahrringen das Thema des Wachsens, des Lebens und durch die Baumscheibe indirekt das Thema der Vergänglichkeit. Durch die objekthafte Darstellung entzog sich diese Arbeit den klassischen Betrachtungsweisen.

Perfektion total strebte Rita Stobbe aus Deutschland an. Es war zentral für sie, dass die Botschaft der beiden ineinander verschlungenen Ringformen klar zum Tragen kommen kann.

Perfektion total strebte Rita Stobbe aus Deutschland an. Es war zentral für sie, dass die Botschaft der beiden ineinander verschlungenen Ringformen klar zum Tragen kommen kann.

Lea Schellscheidt aus Basel/CH näherte sich auf ganz neue Weise der Kranz- und Ringform. Sie gestaltete die beiden begrenzenden Innen- und Aussenlinien und liess den eigentlichen Körper sich in Luft auflösen.

Lea Schellscheidt aus Basel/CH näherte sich auf ganz neue Weise der Kranz- und Ringform. Sie gestaltete die beiden begrenzenden Innen- und Aussenlinien und liess den eigentlichen Körper sich in Luft auflösen.

Katharina Seidl aus Zürich/CH und Hamburg/D liess den Hülsenfrüchten frei, wie sie sich legen möchten, fasste den Hülsentanz dann aber in einen klaren, mehrschichtigen gestalterischen Rahmen.

Katharina Seidl aus Zürich/CH und Hamburg/D liess den Hülsenfrüchten frei, wie sie sich legen möchten, fasste den Hülsentanz dann aber in einen klaren, mehrschichtigen gestalterischen Rahmen.

Svetlana Rossol aus Sibirien/RUS zerlegte die Kranzform in zwölf Teilbereiche und ummantelte diese mit unterschiedlichen pulverisierten Gewürzen. Ein wunderbarer Farbverlauf entstand damit auf ganz subtile Weise.

Svetlana Rossol aus Sibirien/RUS zerlegte die Kranzform in zwölf Teilbereiche und ummantelte diese mit unterschiedlichen pulverisierten Gewürzen. Ein wunderbarer Farbverlauf entstand damit auf ganz subtile Weise.

tags: Ausstellung floristische Meisterarbeiten, Klasse 2016/2017
categories: Meisterprüfungen, AoF
Wednesday 08.30.17
Posted by Maja Gunterberg
 

Strauss und Brautschmuck

Strauss und Brautstrauss, zwei Aufgaben, die Floristen im Alltag gekonnt umsetzen sollten, denn das ist schliesslich auch das, was sie von anderen Anbietern abhebt. Die 25 Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF lösten diese beiden Aufgaben meisterlich.

Bei der Aufgabe Straussform war perfektes Handwerk, gepaart mit spannenden neuen Formideen gefragt, dies bei klassischen Ausführungen, aber auch bei neuen Interpretationen.

Beim Brautschmuck mit Corsage lag das Augenmerk nicht nur auf der formalen Idee und der Gestaltung, sondern es war auch in hohem Masse die Qualität der technischen Ausführung unter Beweis zu stellen.

Für Petra Huber aus der Pfalz war immer schon klar; ihren Meister wollte sie unbedingt an der Academy of Flowerdesign / AoF machen, wie schon ihre Arbeitgeberin Yvonne Gaab (Vizeweltmeisterin 2009).

Für Petra Huber aus der Pfalz war immer schon klar; ihren Meister wollte sie unbedingt an der Academy of Flowerdesign / AoF machen, wie schon ihre Arbeitgeberin Yvonne Gaab (Vizeweltmeisterin 2009).

Dass auch Dinge mit Patina zum attraktiven Brautschmuck werden können, bewies Vanessa Deppeler aus Zürich/CH mit ihrer Meisterarbeit.

Dass auch Dinge mit Patina zum attraktiven Brautschmuck werden können, bewies Vanessa Deppeler aus Zürich/CH mit ihrer Meisterarbeit.

Das Papier als Grundwerkstoff wählte Melanie Höhensteiger aus Deutschland gleich in mehreren ihrer Meisterarbeiten. Bei der Straussform gestaltete sie einen Abschluss aus tütenförmig gerollten Bögen.

Das Papier als Grundwerkstoff wählte Melanie Höhensteiger aus Deutschland gleich in mehreren ihrer Meisterarbeiten. Bei der Straussform gestaltete sie einen Abschluss aus tütenförmig gerollten Bögen.

Ein Wortspiel als gestalterische Ausgangslage: Claudia Pagitz-Burchia aus der Ostschweiz schuf ‚die Prinzessin auf den Erbsen‘ und zauberte damit vielen Ausstellungsbesuchern ein Lächeln aufs Gesicht.

Ein Wortspiel als gestalterische Ausgangslage: Claudia Pagitz-Burchia aus der Ostschweiz schuf ‚die Prinzessin auf den Erbsen‘ und zauberte damit vielen Ausstellungsbesuchern ein Lächeln aufs Gesicht.

Wunderbar luftig-durchbrochen gelang Theresa Jenner aus Innsbruck/A ihr Meisterstrauss. Liebevoll ausgesuchter Werkstoff band die Jungmeisterin zu einem Strauss, der trotz imposanter Grösse, leicht und duftig anmutete.

Wunderbar luftig-durchbrochen gelang Theresa Jenner aus Innsbruck/A ihr Meisterstrauss. Liebevoll ausgesuchter Werkstoff band die Jungmeisterin zu einem Strauss, der trotz imposanter Grösse, leicht und duftig anmutete.

Auch mehrere stehende Straussformation als moderne Alternative zu den radial gebundenen Varianten wurden meisterhaft umgesetzt.

Auch mehrere stehende Straussformation als moderne Alternative zu den radial gebundenen Varianten wurden meisterhaft umgesetzt.

Höchste Konzentration während der laufenden Prüfung, Sonja Bogner zauberte einen Blütentraum in Violetttönen, ein Traumstrauss, wie ihn nicht viele Floristen beherrschen.

Höchste Konzentration während der laufenden Prüfung, Sonja Bogner zauberte einen Blütentraum in Violetttönen, ein Traumstrauss, wie ihn nicht viele Floristen beherrschen.

tags: Ausstellung floristische Meisterarbeiten, Klasse 2016/2017
categories: Meisterprüfungen, AoF
Wednesday 08.30.17
Posted by Maja Gunterberg
 
Newer / Older

Academy of Flowerdesign / AoF FLORISTMEISTER INTERNATIONAL Zürich | Innsbruck