• HOME
  • Schule
    • Leitung
    • Referenten
    • Newsletter abonnieren
    • Presse
  • Ausbildung
    • Ablauf und Inhalte
    • Voraussetzungen
    • Unterricht
    • Zertifikate
  • Absolventen
  • Aktuell
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Disclaimer
    • Datenschutz
Academy of Flowerdesign / AoF  Floristmeisterschule international

Academy of Flowerdesign / AoF FLORISTMEISTER INTERNATIONAL Zürich | Innsbruck

  • HOME
  • Schule
    • Leitung
    • Referenten
    • Newsletter abonnieren
    • Presse
  • Ausbildung
    • Ablauf und Inhalte
    • Voraussetzungen
    • Unterricht
    • Zertifikate
  • Absolventen
  • Aktuell
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Disclaimer
    • Datenschutz

Im Endspurt

Die aktuellen Absolventinnen und Absolventen der Meisterausbildung an der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign / AoF trafen sich im Juni am Schweizer Schulstanddort für den 8. Blockkurs mit dem Schwerpunktthema “Trauerfloristik”.

Zusammen Theorie in die Praxis umsetzen

Zusammen Theorie in die Praxis umsetzen

Vor zwei Wochen war echt was los an der Academy of Flowerdesign / AoF: Alle 31 aktuellen Meisterschüler von Nicole von Boletzky trafen sich zum 8. Blockkurs am Schweizer Schulstandort am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung, um sich gemeinsam dem letzten grossen Themenbereich Trauerfloristik zu widmen.

gelber Kranz_nK.jpg

Zusammen zum Ziel

Dabei ging es nicht darum, dass jeder zwingend eine eigene Werkform von A-Z selbst gestaltete. An der AoF ist es schon fast Tradition, dass in Teamwork und Gruppenrotation von einer zur anderen Gestaltung gearbeitet wird. So lernt jeder Meisterschüler jede Form in absoluter Perfektion auszuführen und dies zudem in einem sehr kurzen Zeitraum.

Kranz+dunkel_nK.jpg
Rosenkranz_nK.jpg

Dank dieser Vorgehensweise konnten die angehenden Jungmeister sich erneut der Weiterentwicklung und dem Ausfeilen ihrer Meisterstücke widmen. Auch wenn sie kurz vor einer grossen staatlichen Prüfung stehen, nach wie vor ist das Credo: “Einer für Alle, Alle für Einen” gelebte Wirklichkeit.

Kein Wunder wird trotz der Anspannung sehr viel gelacht und geherzt und immer wieder hört man: “Wie schade, dass das Meisterjahr schon so bald vorbei ist”.

 

Ausstellung Meisterarbeiten

Bei einer Klassengrösse von 31 Absolventen ist an der Ausstellung der Meisterarbeiten vom 27. und 28. Juli 2019 in Hall bei Innsbruck (A) also einiges zu erwarten - viele Meisterarbeiten, viele neue Formen und Gestaltungen von Meisterhand.

einladung_ausstellung_floristmeister_2019.jpg
Mehr zur Ausstellung
Theorie erarbeiten
Theorie erarbeiten
Vorbereiten
Vorbereiten
Kranz berechnen
Kranz berechnen
Blumen wählen
Blumen wählen
Einkaufen
Einkaufen
Theorie in Gruppen in die Praxis umsetzen
Theorie in Gruppen in die Praxis umsetzen
Im Team zum Ziel
Im Team zum Ziel
Niederlegen
Niederlegen
Gemeinsam weiterkommen
Gemeinsam weiterkommen
Gemeinsam freuen
Gemeinsam freuen
Theorie erarbeiten Vorbereiten Kranz berechnen Blumen wählen Einkaufen Theorie in Gruppen in die Praxis umsetzen Im Team zum Ziel Niederlegen Gemeinsam weiterkommen Gemeinsam freuen
 


tags: Klasse 2018/2019
categories: AoF, Unterricht Meisterschule
Thursday 06.20.19
Posted by Maja Gunterberg
 

Meisterbrief erhalten

Ende Mai haben 230 Jungmeister beim feierlichen Galaabend der Wirtschaftskammer Tirol (A) den begehrten Meisterbrief in Empfang nehmen dürfen, darunter auch 28 AoF-Floristmeister!

Und noch imposanter: Vier neue Meister wurden besonders geehrt, weil sie mit drei Auszeichnungen abgeschlossen haben, also in allen Prüfungsteilen mit Bestnote. Drei von den vier Personen waren Absolventinnen der Academy of Flowerdesign /AoF der internationalen Floristmeisterschule unter der fachlichen Leitung von Nicole von Boletzky.

Herzliche Gratulation an die neuen Meister/innen!

Die feierliche Übergabe der Meisterbriefe fand im Kurhaus Hall statt. Mehr dazu: https://www.wirtschaft.tirol/2019/05/28/galaabend-der-meister/

categories: AoF
Tuesday 06.04.19
Posted by Maja Gunterberg
 

Schnuppertag an der Floristmeisterschule

Am 10. April 2019 bot sich für interessierte Floristinnen und Floristen die Möglichkeit, in die Academy of  Flowerdesign / AoF, die erfolgreiche internationale Floristmeisterschule reinzuschnuppern.

Mehr Informationen
Freude_nk.jpg
Strauss_10.jpg
tags: unverbindlicher Schnuppertag
Friday 03.29.19
Posted by Maja Gunterberg
 

Kürzlich an der Meisterschule

Schaukel Anina_nK.jpg

Wie man ohne Umwege zu einem wirklich guten Farbkonzept kommt, das zeigte Nicole von Boletzky ihren Floristmeisterschülern im Fach ‘Farbenlehre’.

Neben ganz vielen Arbeiten mit Farben hat sich die aktuelle AoF-Floristmeisterklasse auch mit den ersten Boten des nahenden Frühlings auseinandergesetzt. Es sind wunderschöne Gestaltungen entstanden, die eine ganz bescheidene Formensprache sprechen. Frühfrühling eben...

Hier ein paar Eindrücke aus der intensiven Schulwoche am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung, dem Schweizer Schulstandort der Academy of Flowerdesign / AoF.

Freude_nK.jpg
IMG_4222.jpg
Kirsten_nK.jpg
Besprechen_nK.jpg
Moodboard_2_nK.jpg
Moodboard_3_nK.jpg
Spass_nK.jpg
Moodboard_nK.jpg
 

Interessiert, selber die Ausbildung an der Academy of Flowerdesign / AoF zu absolvieren? Dann jetzt Kontakt aufnehmen.

Zum Kontaktformular
Shayne_nK.jpg
Nest Nicole_nK.jpg
Schale Nicole_nK.jpg
Triologie Alex_nK.jpg
Nest Nicole_nK.jpg Schale Nicole_nK.jpg Triologie Alex_nK.jpg
tags: Klasse 2018/2019
categories: Unterricht Meisterschule, Praxisübungen
Friday 01.25.19
Posted by Maja Gunterberg
 

Zwei intensive Wochen auf dem Weg zum Meister

Intensive zwei Wochen liegen hinter den aktuellen Absolventen der Academy of Flowerdesign /AoF am Schulstandort Innsbruck (A). Ein Start nach Mass in der Vorbereitung auf die Floristmeisterprüfung im Sommer 2019.

Sträusse, stehende Hohlkörperformen und herbstliche Körbe - im Praxisunterricht an der Meisterschule zeigt sich anschaulich, wie schnell das Gelernte bereits umgesetzt werden kann.

Dass man das dann gleich in den Berufsalltag mitnimmt, versteht sich von selbst.

Lernen und weiterkommen im Beruf macht einfach Spass!

Körbe_1_nK.jpg
Newsletter abonnieren
Bettina_nK.jpg
Steffi_nK.jpg
Hohlkörper_JingundBettina_nK.jpg
BettinaundStefan_nK.jpg
Monika_nK.jpg
Stefan und Corinna_nK.jpg
Sterngucker_nK.jpg
Bettina_nK.jpg Steffi_nK.jpg Hohlkörper_JingundBettina_nK.jpg BettinaundStefan_nK.jpg Monika_nK.jpg Stefan und Corinna_nK.jpg Sterngucker_nK.jpg
Mit einem Korb voll Wissen zurück in den Berufsalltag.

Mit einem Korb voll Wissen zurück in den Berufsalltag.

Die Meisterschüler beherrschen auch bereits die ganz dicht gehaltenen Werkformen.

Die Meisterschüler beherrschen auch bereits die ganz dicht gehaltenen Werkformen.

Weiterführende Links

Kontakt

Kontakt aufnehmen mit der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign.

Zertifikate

An der Academy of Flowerdesign / AoF erarbeiten sich Floristinnen und Floristen das Rüstzeug für die höheren Fachprüfungen in der Floristik. Die meisten streben das staatliche Meisterdiplom an und absolvieren die Floristmeister-Prüfungen in Innsbruck (A).

Mädels_nK.jpg
Ablauf und Inhalte

Die Ausbildung an der Academy of Flowerdesign beinhaltet neun Vorbereitungskurse auf die Floristmeisterprüfung, die entweder in Innsbruck (A) oder Zürich (CH) besucht werden können. Die Ausbildung bereitet optimal auf die Meisterprüfung für Floristinnen und Floristen vor.

tags: Klasse 2018/2019
categories: Praxisübungen, AoF
Tuesday 09.18.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Meisterluft schnuppern

Für alle, die gerne einmal in die Academy of  Flowerdesign / AoF, die erfolgreiche internationale Floristmeisterschule reinschnuppern möchten, öffnen wir an diesem Tag die Schultüre ganz weit. Hereinspaziert!

So können alle Interessierten selbst erleben, wie sich so ein Meisterschultag gestaltet und ganz unverhohlen hinter die Kulissen blicken - eine sicher einzigartige und spannende Erfahrung. Einfach mal dabei sein, schauen, zuhören, mit den aktuellen Meisterschülern quatschen, nach Belieben mittun - ganz wie man Lust hat. Nur so kann man sich ein persönliches Bild machen. Wir freuen uns auf euch!

Wann:           Mittwoch, 10. April 2019
Wo:               Wangen b. Dübendorf

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Mehr Informationen
Freude_nk.jpg
Strauss_10.jpg
tags: unverbindlicher Schnuppertag
Monday 09.10.18
Posted by Maja Gunterberg
 

AoF-Klasse am Standort Innsbruck gestartet

Jetzt hat auch die Schule für die Floristinnen und Floristen begonnen, die ihre Vorbereitung auf die Floristmeisterprüfung 2019 am Schulstandort Innsbruck der Academy of Flowerdesign / AoF absolvieren.

Weiterbildung macht ganz offensichtlich Freude, wie diese Fotos aus dem Praxisteil zeigen.

Und wir von der Academy of Flowerdesign / AoF freuen uns sehr, dass sich dieses Jahr 33 Floristinnen und Floristen entschieden haben, sich bei uns auf die Meisterprüfung vorzubereiten.

AoF_Klasse_2018_2019_Innsbruck_3.jpg
AoF_Klasse_2018_2019_Innsbruck_2.jpg
tags: Klasse 2018/2019
categories: Praxisübungen, Unterricht
Friday 09.07.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Meisterausstellung 2018

Rund 170 einzigartige floristische Meisterarbeiten wurden vor Kurzem an der Meisterausstellung der Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF einem breiten Publikum gezeigt. Die 28 erfolgreichen neuen Floristmeisterinnen und -meister präsentierten im Juli 2018 in den historischen Säulenhallen des Salzlagers in Hall b. Innsbruck (A) auf über 1200m2 Ausstellungsfläche, was sie in ihrem Meisterschuljahr gelernt haben. Erneut wurden Rekord-Besucherzahlen verzeichnet.

Die alljährliche Ausstellung der AoF-Abschlussarbeiten gilt in Floristenkreisen als die FASHION-WEEK der neuen Floralkreationen, ein Magnet, das nicht nur Fachleute aus aller Welt anzieht. Auch die Tagespresse, das ORF und viel Prominenz waren vor Ort anzutreffen.

Mit sehr viel Interesse betrachteten die Fachbesucher jede Meisterarbeit im Detail.

Mit sehr viel Interesse betrachteten die Fachbesucher jede Meisterarbeit im Detail.

Ausstellung_9_nK.jpg

28 erfolgreiche neue Floristmeister, tausende von Ausstellungsbesucher aus aller Welt, 170 Meisterarbeiten: das sind die Facts der diesjährigen Floristmeisterprüfungen  der ACADEMY of FLOWERDESIGN / AoF. Ein weiterer Leistungsausweis für die Meisterschule von Nicole von Boletzky, an der sich jährlich rund 30 Floristinnen und Floristen auf höchster Ebene weiterbilden, Tendenz steigend.

Dieser Artikel bietet einen Blick hinter die Kulissen dieses floristischen Grossanlasses.

Die neuen Meister

Während eines Jahres haben sich die 28 erfolgreichen Prüfungsabsolventen auf die staatliche Meisterprüfung vorbereitet. Sie taten dies an der Academy of Flowerdesign / AoF am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung in Wangen bei Zürich (CH) und am WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGS-INSTITUT WIFI-Tirol in Innsbruck (A) unter der fachlichen Leitung von Nicole von Boletzky.

Dieses Jahr kamen die Absolventinnen und Absolventen aus vier verschiedenen Nationen: aus der Schweiz, aus Österreich, Deutschland und England.

 Daniela Hauser
 Jasmin Zapf
 Manuel Horvatek
 Manuela Mensing
 Valentina Messmer
 Daniela Hauser
 Verena Irsslinger
 Katharina Meier
 Manuela Mensing
 Marie Louise Glauser
 Martina Frei
 Linda Siegrist

Die praktischen Meisterarbeiten

An den fachpraktischen Prüfungen galt es, sechs hochkarätige Arbeiten zu gestalten: eine Gefässfüllung, ein Brautschmuck mit Corsage, eine Pflanzarbeit, einen Tischschmuck, eine Straussform sowie eine Kranzform.

 Meisterliches Ensemble mit gewachsenen Schönheiten von Verena Irsslinger.

Meisterliches Ensemble mit gewachsenen Schönheiten von Verena Irsslinger.

 Ein Brautkrönchen, das in der Hand zu tragen ist von Katharina Meier.

Ein Brautkrönchen, das in der Hand zu tragen ist von Katharina Meier.

 Auf einer Basis von Nagellackfläschchen zauberte Manuela Mensing ihren Meisterbrautschmuck.

Auf einer Basis von Nagellackfläschchen zauberte Manuela Mensing ihren Meisterbrautschmuck.

 Edith Eibenberger schuf eine ausdrucksstarke Trilogie aus unterschiedlichen Teilen des Wacholders.

Edith Eibenberger schuf eine ausdrucksstarke Trilogie aus unterschiedlichen Teilen des Wacholders.

 Ein aus Einzelkreisen bestehender Kreis wurde zu Katharina Meiers Kranzidee.

Ein aus Einzelkreisen bestehender Kreis wurde zu Katharina Meiers Kranzidee.

 Valentina Messmer verstand es meisterlich, blütenreiche Opulenz mit innovativer Idee zu verknüpfen.

Valentina Messmer verstand es meisterlich, blütenreiche Opulenz mit innovativer Idee zu verknüpfen.

 Dem Mohn in allen seinen Teilen widmete Daniela Hauser ihre meisterliche  Kranzform.

Dem Mohn in allen seinen Teilen widmete Daniela Hauser ihre meisterliche  Kranzform.

 Eine in Perfektion ausgeführte Kranzform in frei-schwebender Gestaltung von Andrea Allgaier.

Eine in Perfektion ausgeführte Kranzform in frei-schwebender Gestaltung von Andrea Allgaier.

 Meisterliches Ensemble mit gewachsenen Schönheiten von Verena Irsslinger.  Ein Brautkrönchen, das in der Hand zu tragen ist von Katharina Meier.  Auf einer Basis von Nagellackfläschchen zauberte Manuela Mensing ihren Meisterbrautschmuck.  Edith Eibenberger schuf eine ausdrucksstarke Trilogie aus unterschiedlichen Teilen des Wacholders.  Ein aus Einzelkreisen bestehender Kreis wurde zu Katharina Meiers Kranzidee.  Valentina Messmer verstand es meisterlich, blütenreiche Opulenz mit innovativer Idee zu verknüpfen.  Dem Mohn in allen seinen Teilen widmete Daniela Hauser ihre meisterliche  Kranzform.  Eine in Perfektion ausgeführte Kranzform in frei-schwebender Gestaltung von Andrea Allgaier.
Jasmin Zapf gestaltete einen Strausskörper aus umgedrehtem Raps und bewältigte den hohen Schwierigkeitsgrad des frei Stehenden mit Bravour.

Jasmin Zapf gestaltete einen Strausskörper aus umgedrehtem Raps und bewältigte den hohen Schwierigkeitsgrad des frei Stehenden mit Bravour.

Weitere Meisterarbeiten

Die Zeugnisverleihung

Das erfolgreiche Ablegen der staatlichen Meisterprüfung ist eine herausragende Leistung, die von der Wirtschaftskammer und der Meisterprüfungsstelle entsprechend geehrt wird. Alljährlich wird den  Jungmeistern in sehr feierlichem Rahmen das Meisterprüfungszeugnis übergeben. Rund 400 Personen wohnen dieser Feier bei und zollen damit den frischgebackenen Meistern grosse Anerkennung. Mehr kann man im Floristenberuf nicht erreichen - schön, dass die Jungmeister so auf Händen getragen werden!

Zeugnisverleihung_nK.jpg
Ausstellung_2_nK.jpg
Birgit_nK.jpg
Tina_3_nK.jpg
Freistehende Hohlkörperform von Sabine Doughan

Freistehende Hohlkörperform von Sabine Doughan

28’000 Einzelblätter der Birken büschelte Birgit Nöbauer gemeinsam mit ihren Helfern und schuf eine ganz reduzierte Tischformgestaltung.

28’000 Einzelblätter der Birken büschelte Birgit Nöbauer gemeinsam mit ihren Helfern und schuf eine ganz reduzierte Tischformgestaltung.

Mehr Informationen zur Academy of Flowerdesign/AoF

Die Schule

Ablauf und Inhalte

tags: Ausstellung floristische Meisterarbeiten
categories: Meisterprüfungen, AoF
Thursday 08.23.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Meisterarbeiten 2018 nach Thema

Ein einziger Beitrag ist viel zu wenig, um über die grosse AoF-Meisterausstellung 2018 und die 28 Jungmeister zu berichten.

Deshalb hier noch ein zweiter bildstarker Artikel, gegliedert nach Themen mit weiteren Meisterarbeiten dieser unvergesslichen Ausstellung.

Herzliche Gratulation

... den 28 erfolgreichen neuen Floristmeistern und ein grosses Dankeschön für eure hochstehenden Meisterwerke, mit denen ihr der floristischen Fachwelt und den Besucherinnen und Besuchern viel gegeben habt. Eine Wunderwelt habt ihr gezaubert und damit den grossen Applaus mehr als verdient! Was wäre der Blumenfachhandel ohne solch' hochkarätige Fachkräfte...

Pflanzarbeiten

 Andrea Allgaier verstand es meisterhaft, aus zwei Teilen eine Symbiose zu schaffen.

Andrea Allgaier verstand es meisterhaft, aus zwei Teilen eine Symbiose zu schaffen.

 Eine Bank, die nicht zum Sitzen, wohl aber zum Denken einlud - Meisterpflanzung von Jasmin Zapf.

Eine Bank, die nicht zum Sitzen, wohl aber zum Denken einlud - Meisterpflanzung von Jasmin Zapf.

 Ein Naturausschnitt, gestaltet von Katharina Meier.

Ein Naturausschnitt, gestaltet von Katharina Meier.

 Manuela Mensing schuf eine mehrteilige Meisterarbeit, die verbindend wirkte, ohne den Einzelteilen die Eigenständigkeit zu nehmen.

Manuela Mensing schuf eine mehrteilige Meisterarbeit, die verbindend wirkte, ohne den Einzelteilen die Eigenständigkeit zu nehmen.

 Der Engländer Michal Kowalski überzeugte mit einer monumentalen Hommage an nur  zwei Blätter.

Der Engländer Michal Kowalski überzeugte mit einer monumentalen Hommage an nur  zwei Blätter.

 Einmaligkeit in schönster Ausprägung - ‘Wasserinstallation’ von Pia Bauer.

Einmaligkeit in schönster Ausprägung - ‘Wasserinstallation’ von Pia Bauer.

 Andrea Allgaier verstand es meisterhaft, aus zwei Teilen eine Symbiose zu schaffen.  Eine Bank, die nicht zum Sitzen, wohl aber zum Denken einlud - Meisterpflanzung von Jasmin Zapf.  Ein Naturausschnitt, gestaltet von Katharina Meier.  Manuela Mensing schuf eine mehrteilige Meisterarbeit, die verbindend wirkte, ohne den Einzelteilen die Eigenständigkeit zu nehmen.  Der Engländer Michal Kowalski überzeugte mit einer monumentalen Hommage an nur  zwei Blätter.  Einmaligkeit in schönster Ausprägung - ‘Wasserinstallation’ von Pia Bauer.

Gefässfüllungen

 Edith Eigenberger gestaltete aus Lockenwicklern eine Stellhilfe - Augenzwinkern inklusive.

Edith Eigenberger gestaltete aus Lockenwicklern eine Stellhilfe - Augenzwinkern inklusive.

 Die Hand, die wachsen lässt und die Hand, die Blumen bindet gestalterisch vereint. Meisterarbeit von Jasmin Zapf.

Die Hand, die wachsen lässt und die Hand, die Blumen bindet gestalterisch vereint. Meisterarbeit von Jasmin Zapf.

 Lene Bögli spielte meisterhaft mit dem optischen Gewicht einer Gestaltung.

Lene Bögli spielte meisterhaft mit dem optischen Gewicht einer Gestaltung.

 Charakterstarke Gewächse führte Pia Bauer unverkrampft zueinander.

Charakterstarke Gewächse führte Pia Bauer unverkrampft zueinander.

 Eine freistehende Hohlkörperform entstand unter den Meisterhänden von Sabine Doughan.

Eine freistehende Hohlkörperform entstand unter den Meisterhänden von Sabine Doughan.

 Höchster technischer Anspruch bewältigte Tina Andres und schuf eine durchbrochene Schalenform, die auch höchstem gestalterischem Anspruch Rechnung trug.

Höchster technischer Anspruch bewältigte Tina Andres und schuf eine durchbrochene Schalenform, die auch höchstem gestalterischem Anspruch Rechnung trug.

 Valentina Messmer verknüpfte Innovation und die Zuneigung zu zarten Blütenformen.

Valentina Messmer verknüpfte Innovation und die Zuneigung zu zarten Blütenformen.

 Edith Eigenberger gestaltete aus Lockenwicklern eine Stellhilfe - Augenzwinkern inklusive.  Die Hand, die wachsen lässt und die Hand, die Blumen bindet gestalterisch vereint. Meisterarbeit von Jasmin Zapf.  Lene Bögli spielte meisterhaft mit dem optischen Gewicht einer Gestaltung.  Charakterstarke Gewächse führte Pia Bauer unverkrampft zueinander.  Eine freistehende Hohlkörperform entstand unter den Meisterhänden von Sabine Doughan.  Höchster technischer Anspruch bewältigte Tina Andres und schuf eine durchbrochene Schalenform, die auch höchstem gestalterischem Anspruch Rechnung trug.  Valentina Messmer verknüpfte Innovation und die Zuneigung zu zarten Blütenformen.

Tischschmuck

 Originalität gepaart mit akkurater Ausführung - gelungen ist dies Edith Eibenberger.

Originalität gepaart mit akkurater Ausführung - gelungen ist dies Edith Eibenberger.

 Eine symbiotische Verschmelzung von Tisch und Schmuckform aus den Händen von Inge Mann.

Eine symbiotische Verschmelzung von Tisch und Schmuckform aus den Händen von Inge Mann.

 Frei stehend und doch mit dem Unterbau in harmonischer Verbindung - Meisterarbeit von Manuela Mensing.

Frei stehend und doch mit dem Unterbau in harmonischer Verbindung - Meisterarbeit von Manuela Mensing.

 Marie Louise Glauser liess wunderschön schweben - Schleierkraut und zarte Blütenformen.

Marie Louise Glauser liess wunderschön schweben - Schleierkraut und zarte Blütenformen.

 Grafische Formidee akkurat und konsequent umgesetzt von Martina Frei.

Grafische Formidee akkurat und konsequent umgesetzt von Martina Frei.

 Muriel Holdener ging spielerisch und unverkrampft an das Thema Tischschmuck heran - mit Erfolg.

Muriel Holdener ging spielerisch und unverkrampft an das Thema Tischschmuck heran - mit Erfolg.

 Blütenanordnungen in Aufschichtung - Tischschmuckausführung von Verena Irsslinger.

Blütenanordnungen in Aufschichtung - Tischschmuckausführung von Verena Irsslinger.

 Originalität gepaart mit akkurater Ausführung - gelungen ist dies Edith Eibenberger.  Eine symbiotische Verschmelzung von Tisch und Schmuckform aus den Händen von Inge Mann.  Frei stehend und doch mit dem Unterbau in harmonischer Verbindung - Meisterarbeit von Manuela Mensing.  Marie Louise Glauser liess wunderschön schweben - Schleierkraut und zarte Blütenformen.  Grafische Formidee akkurat und konsequent umgesetzt von Martina Frei.  Muriel Holdener ging spielerisch und unverkrampft an das Thema Tischschmuck heran - mit Erfolg.  Blütenanordnungen in Aufschichtung - Tischschmuckausführung von Verena Irsslinger.

 

Kranzform

 Streichelweiche Weidenkätzchen formal vereint mit dem reinsten aller Gegensätze - Kranzform von Lene Bögli.

Streichelweiche Weidenkätzchen formal vereint mit dem reinsten aller Gegensätze - Kranzform von Lene Bögli.

 Opulente Blütenfülle in vollendeter Rundung, Meisterarbeit von Manuela Mensing.

Opulente Blütenfülle in vollendeter Rundung, Meisterarbeit von Manuela Mensing.

 Vier einzelne Darstellungsformen zu einem Thema vereint: Innovative Kranzreihe von Marie Louise Glauser.

Vier einzelne Darstellungsformen zu einem Thema vereint: Innovative Kranzreihe von Marie Louise Glauser.

 Martina Frei lies Kranzscheiben übereinander schweben und sich durch die Spiegelung unendlich fortsetzen.

Martina Frei lies Kranzscheiben übereinander schweben und sich durch die Spiegelung unendlich fortsetzen.

 DIe italienische Meisterfloristin Tanja Innerhofer zerlegte den Kranzkörper in Scheiben und fügte diese wieder zu einem Ganzen zusammen.

DIe italienische Meisterfloristin Tanja Innerhofer zerlegte den Kranzkörper in Scheiben und fügte diese wieder zu einem Ganzen zusammen.

 Feinste Blüten ergeben ein Ganzes obwohl jede ihren eigenen Ausgangspunkt durch Tina Andres erhielt.

Feinste Blüten ergeben ein Ganzes obwohl jede ihren eigenen Ausgangspunkt durch Tina Andres erhielt.

 Verena Irsslinger stellte die schmalste aller Ringformen der breitesten aller Ringscheiben gegenüber.

Verena Irsslinger stellte die schmalste aller Ringformen der breitesten aller Ringscheiben gegenüber.

 Streichelweiche Weidenkätzchen formal vereint mit dem reinsten aller Gegensätze - Kranzform von Lene Bögli.  Opulente Blütenfülle in vollendeter Rundung, Meisterarbeit von Manuela Mensing.  Vier einzelne Darstellungsformen zu einem Thema vereint: Innovative Kranzreihe von Marie Louise Glauser.  Martina Frei lies Kranzscheiben übereinander schweben und sich durch die Spiegelung unendlich fortsetzen.  DIe italienische Meisterfloristin Tanja Innerhofer zerlegte den Kranzkörper in Scheiben und fügte diese wieder zu einem Ganzen zusammen.  Feinste Blüten ergeben ein Ganzes obwohl jede ihren eigenen Ausgangspunkt durch Tina Andres erhielt.  Verena Irsslinger stellte die schmalste aller Ringformen der breitesten aller Ringscheiben gegenüber.

Straussform

 Daniela Hauser beim Binden ihres traumhaften Meisterstrausses.

Daniela Hauser beim Binden ihres traumhaften Meisterstrausses.

 Blütenfülle in schönster Ausprägung - Straussform von Edith Eibenberger.

Blütenfülle in schönster Ausprägung - Straussform von Edith Eibenberger.

 Frei stehender Balanceakt - meisterhaft umgesetzt durch Jasmin Zapf.

Frei stehender Balanceakt - meisterhaft umgesetzt durch Jasmin Zapf.

 Simone Lösel kategorisierte die einzelnen Gewürzsträusschen und schuf durch den übergeordneten Rahmenaufbau eine verbindende Einheit.

Simone Lösel kategorisierte die einzelnen Gewürzsträusschen und schuf durch den übergeordneten Rahmenaufbau eine verbindende Einheit.

 Tanja Innerhofer schuf einen Hohlkörper aus Rosenranken, in welchem sich die Blütenformen frei bewegten.

Tanja Innerhofer schuf einen Hohlkörper aus Rosenranken, in welchem sich die Blütenformen frei bewegten.

 Daniela Hauser beim Binden ihres traumhaften Meisterstrausses.  Blütenfülle in schönster Ausprägung - Straussform von Edith Eibenberger.  Frei stehender Balanceakt - meisterhaft umgesetzt durch Jasmin Zapf.  Simone Lösel kategorisierte die einzelnen Gewürzsträusschen und schuf durch den übergeordneten Rahmenaufbau eine verbindende Einheit.  Tanja Innerhofer schuf einen Hohlkörper aus Rosenranken, in welchem sich die Blütenformen frei bewegten.

Brautschmuck

 Schelmischer Verweis auf ‘weibliche Tätigkeit’ wurde durch Andrea Allgaier zur floristischen Werkform.

Schelmischer Verweis auf ‘weibliche Tätigkeit’ wurde durch Andrea Allgaier zur floristischen Werkform.

 Katharina Meier gestaltete eine in der Hand getragenen Krönchenform als Brautschmuck.

Katharina Meier gestaltete eine in der Hand getragenen Krönchenform als Brautschmuck.

 Einzelne Nagellackfläschchen bildeten die Basis für die Brautschmuckform von Manuela Mensing.

Einzelne Nagellackfläschchen bildeten die Basis für die Brautschmuckform von Manuela Mensing.

 Auch beim Brautschmuck blieb Tanja Innerhofer dem Schichten treu.

Auch beim Brautschmuck blieb Tanja Innerhofer dem Schichten treu.

 Hommage dem zarten Handspiegel von Daniela Hauser.

Hommage dem zarten Handspiegel von Daniela Hauser.

 Ein Brautschmucktraum in Weiss von Verena Irsslinger.

Ein Brautschmucktraum in Weiss von Verena Irsslinger.

 Schelmischer Verweis auf ‘weibliche Tätigkeit’ wurde durch Andrea Allgaier zur floristischen Werkform.  Katharina Meier gestaltete eine in der Hand getragenen Krönchenform als Brautschmuck.  Einzelne Nagellackfläschchen bildeten die Basis für die Brautschmuckform von Manuela Mensing.  Auch beim Brautschmuck blieb Tanja Innerhofer dem Schichten treu.  Hommage dem zarten Handspiegel von Daniela Hauser.  Ein Brautschmucktraum in Weiss von Verena Irsslinger.
Newsletter abonnieren

Der Newsletter der Academy of Flowerdesign wird ca. 4 Mal im Jahr versendet und informiert über die internationale Floristmeisterschule.

tags: Meisterarbeiten 2018
categories: Meisterprüfungen
Wednesday 08.22.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Start AoF-Meisterklasse 2018/2019

Am AoF-Schulstandort in Wangen bei Zürich hat bereits wieder die nächste Meisterklasse gestartet. Die Hälfte der 33 neuen Meisterschüler haben damit bereits losgelegt mit ihrer Ausbildung zum Floristmeister/In. Die Gruppe in Innsbruck startet im September.

Neben Gestaltungslehre und Botanik wurden verschiedene spannende Werkformen in der Praxis entdeckt: Hohlkörperbauten, Crescendformen und luftig duftige Traumsträusse beherrschen die neuen Meisterschüler schon nach den ersten Schultagen. Kein Wunder, dass nicht nur viel gelacht wurde, sondern gar gemeinsame Luftsprünge folgten...

Und plötzlich kann man das, was man bislang bei den vorangegangenen AoF-Absolventen bewunderte. Das macht unbeschreiblich Freude!

Und plötzlich kann man das, was man bislang bei den vorangegangenen AoF-Absolventen bewunderte. Das macht unbeschreiblich Freude!

Luftsprung_nK.jpg
Strauss_3.jpg
kochen_nK.jpg
Strauss_1.jpg
Matthias_nK.jpg
Strauss_5.jpg
Geburtstag_nK.jpg
Strauss_2.jpg
Strauss_10.jpg

Weitere Informationen zur Academy of Flowerdesign / AoF

Newsletter abonnieren

Über die Schule

Ablauf der Ausbildung

tags: Klasse 2018/2019
categories: Unterricht Meisterschule
Wednesday 08.15.18
Posted by Nicole Lehnherr von Boletzky
 

Danke für den Besuch!

Ein intensives Jahr ist mit der Meisterprüfung und der nachfolgenden Ausstellung der Meisterarbeiten zu Ende gegangen.

Die Ausstellung in den Säulenhallen des Salzlagers in Hall (A) zog viele Besucher an. Schon bevor die Ausstellung öffnete, bildeten sich Schlangen am Eingang, der Andrang war wieder unglaublich.

Ein grosses DANKE an die ganze Floristenwelt aus Nah und Fern - Euer Besuch hat uns geehrt! Von Herzen Dankschön für so viel Wertschätzung.

37684206_2105308986209239_2401574024900509696_n.jpg
Weitere Artikel zur Klasse 2017/2018
Ausstellung der Meisterarbeiten 2018
Ausstellung der Meisterarbeiten 2018
Meisterprüfung in Sichtweite
Meisterprüfung in Sichtweite
Hochzeitsfloristik an der Meisterschule
Hochzeitsfloristik an der Meisterschule
Stilkunde-Exkursion
Stilkunde-Exkursion
Herbstarbeiten_Daniela_nK.jpg
Herbstgruss aus der Meisterschule
Zweite Schulwoche - frei stehende Formen
Zweite Schulwoche - frei stehende Formen
Klasse 2017/2018 bindet luftige Sträusse
Klasse 2017/2018 bindet luftige Sträusse
Monday 07.23.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Schulzertifikat erhalten

Klassenfoto_nK-1.jpg

30 Absolventen der Klasse 2017/2018 durften ihr AoF-Schulzertifikat in Empfang nehmen - was für ein schöner Moment!

Nun zieren bald 30 Zertifikate der Academy of Flowerdesign / AoF die Wände von qualifizierten Fachbetrieben, ein Gütesiegel, auf welches alle Absolventen und ihre Arbeitgeber zu Recht stolz sein können!

Ein herzliches BRAVO für euch - ihr seid das Kapital unseres Berufstandes, wir sind alle sehr stolz auf euch!

Und wir freuen uns auf die Ausstellung eurer Meisterarbeiten am 21. und 22. Juli 2018 in Hall (A)

categories: Zertifikate
Friday 07.13.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Ausstellung der Meisterarbeiten 2018

Die Floristmeisterprüfung 2018 in Innsbruck (A) steht vor der Tür und so kann man jetzt die Tage zählen, bis die Ausstellung der Floristmeisterarbeiten der Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF am 21.+22.Juli 2018 ihre Tore öffnet.

Inspiration garantiert

Die Ausstellung ist Inspirationsquelle für Floristinnen und Floristen von nah und fern: Rund 180 floristische Meisterarbeiten werden im einmaligen Ambiente des historischen Salzlagers in Hall bei Innsbruck (A) zu sehen sein.

Die Ausstellung ist aber auch eine gute Gelegenheit, mehr über die internationale Floristmeisterschule unter der fachlichen Leitung von Nicole von Boletzky zu erfahren. Der nächste Lehrgang beginnt im August/September 2018.

Öffnungszeiten

Ort: Historisches Salzlager in Hall b. Innsbruck (A)

Wann: Samstag 21. und Sonntag 22. Juli 2018

Öffnungszeiten: 10:00 - 17:00 Uhr

Anfahrt zum Salzlager

 
einladung_ausstellung_floristmeisterarbeiten_aof_n.jpg
Pflanzung_Angelika_nK-74.jpg
Kontakt

Kontakt aufnehmen mit der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign.

 
tags: Ausstellung 2018, Klasse 2017/2018
categories: AoF
Tuesday 07.03.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Meisterprüfung in Sichtweite

Mit einer Freudeswelle startete am Montag der Unterricht an der ACADEMY of FLOWERDESIGN / AoF. Die 30 Meisterschüler sind nun auf der Zielgeraden zur Floristmeisterprüfung im Juli 2018.

Ausstellung

Der Blumenfachhandel freut sich schon auf den 21./22. Juli 2018, dann werden die rund 180 einzigartigen Meisterkreationen in den historischen Säulenhallen des Salzlagers in Hall/Innsbruck zu bewundern sein.

Die Klasse 2017/2018 der Academy of Flowerdesign / AoF läutet die Schulwoche ein.
tags: Klasse 2017/2018
categories: Unterricht Meisterschule, AoF
Thursday 06.07.18
Posted by Maja Gunterberg
 

Schnuppertag an der Meisterschule

Für alle, die gerne einmal in Academy of Flowerdesign, die erfolgreiche internationale Floristmeisterschule, reinschnuppern wollten, haben wir am 16. Mai 2018 die Schultüre ganz weit geöffnet. So konnten alle Interessierten selbst erleben, wie sich so ein Meisterschultag gestaltet und ganz unverhohlen hinter die Kulissen blicken - eine sicher einzigartige und spannende Erfahrung.

Weitere Info-Veranstaltungen

Wer über weitere Info-Veranstaltung informiert werden möchte, kann ganz einfach unseren Newsletter abonnieren.

Newsletter abonnieren
kh_18-aof_schnuppertag.jpg
NvB_Schule_nK_1.jpg
Die Schule vorgestellt

Die Academy of Flower Design bietet die Vorbereitung auf die Meisterprüfung für Floristen an den Standorten Zürich (CH) und Innsbruck (A) an. Die Schule eignet sich auch als Vorbereitung für andere Prüfungen, zum Beispiel die Höhere Fachprüfung in der Schweiz zum Floristen mit eidg. Fachausweis (BP) oder Meisterflorist (HFP).

Featured
Ausstellung der Meisterarbeiten 2018
Ausstellung der Meisterarbeiten 2018
Meisterprüfung in Sichtweite
Meisterprüfung in Sichtweite
Hochzeitsfloristik an der Meisterschule
Hochzeitsfloristik an der Meisterschule
Stilkunde-Exkursion
Stilkunde-Exkursion
Herbstarbeiten_Daniela_nK.jpg
Herbstgruss aus der Meisterschule
Zweite Schulwoche - frei stehende Formen
Zweite Schulwoche - frei stehende Formen
Klasse 2017/2018 bindet luftige Sträusse
Klasse 2017/2018 bindet luftige Sträusse
tags: unverbindlicher Schnuppertag
categories: Infoveranstaltung, AoF
Monday 05.07.18
Posted by Maja Gunterberg
 
Newer / Older

Academy of Flowerdesign / AoF FLORISTMEISTER INTERNATIONAL Zürich | Innsbruck